Mit der Industrie 4.0 – der nächsten industriellen Revolution – hält die Digitalisierung Einzug in einen der größten deutschen Wirtschaftszweige und erfordert neue Marketing-Strategien. Gerade für KMUs bieten digitale Produktionsverfahren der modernen IT-Dienstleister große Chancen.
Das Problem vieler Unternehmer: Die IT-Dienstleister sprechen nicht ihre Sprache. Zu langsam, zu risikoavers, zu technologieskeptisch seien die deutschen Betriebe und Institutionen, urteilen Analysten. Neben den USA und China ziehen auch Japan, Großbritannien und Südkorea in punkto digitaler Reife an uns vorbei.
Doch der Wille zur digitalen Transformation ist da: Einer PWC-Studie zufolge möchten hiesige Betriebe in den kommenden fünf Jahren im Schnitt 3,3 Prozent ihres Jahresumsatzes in Industrie-4.0-Lösungen investieren – rund 40 Milliarden Euro jährlich. Und auch das Angebot ist groß eigentlich. IT-Anbieter wie die deutsche Telekom, IBM oder SAP bieten mit Cloud-, Mobile- oder Big-Data-Anwendungen moderne, maßgeschneiderte und skalierbare Lösungen an.
Nur leider betrachten IT-Dienstleister und Unternehmen das Spielfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Während der Fachmann im übertragenen Sinne das Tor schon vor Augen hat, benötigt der Unternehmer in den meisten Fällen zunächst einen grundsätzlichen Überblick über Regeln, Spieler und Zugmöglichkeiten. Nur so lässt sich das Potenzial der Digitalisierung für das Unternehmen sinnvoll ausschöpfen.
IT-Investitionen sind dabei längst zur Chefsache geworden. Damit hat sich auch der Anspruch an Information und Kommunikation zum Thema geändert. Das IT-Verständnis dieser für Dienstleister neuen Ansprechpartner ist so divers wie ICT-Produkte komplex. Klassische Werbemaßnahmen vermitteln zu wenig Tiefe, um den Informationsbedarf zu decken und werden nicht wahrgenommen. IT-Anbieter können mit intelligenten Content-Marketing-Lösungen dem geänderten Anspruch ihrer neuen Zielgruppe gerecht werden. Content Marketing setzt den Einsatz der IT-Lösungen in den für den Adressaten richtigen Kontext. Dabei stehen vier Fragen im Mittelpunkt:
Die Inhalte der Kommunikation im Content Marketing wandeln sich damit von einer IT-Fachkommunikation zu einer breiter gefassten, lösungsorientierten Branchenkommunikation. Denn wenn IT-Dienstleister die deutsche Industrie 4.0 mit gestalten wollen, dürfen sie nicht Kommunikation 1.0 betreiben. Content Marketing bedient aufmerksamkeitsstark die komplexen Anforderungen an moderne Kommunikation und schafft eine gemeinsame Sprache zwischen Unternehmer und IT-Spezialist.
Weitere Insights und Cases zum Thema Content Marketing für Businesskunden im IT-Bereich gibt es in unserer Whitepaper-Reihe Hot Contents. Alle Ausgaben stehen zum Download bereit.