
Podcast
Veit Etzold: Das Storytelling-Zeugnis des Thriller-Giganten
Darum geht's in unserer 22. Podcast-Folge âMonsters of Content Marketingâ
Der Mann hat schon fast alles gemacht: Veit Etzold war Berater, Banker, Dozent. Vor allem aber weiĂ der Bestseller-Autor, wie man packende Geschichten erzĂ€hlt und lehrt dies auch Unternehmen. In unserem Podcast rechnet der Thriller-Spezialist ab: was Unternehmen im Storytelling falsch machen â und welche Marken und Manager:innen es drauf haben.
âStorytelling ist bestimmt schon 100.000 Jahre altâ, meint Veit Etzold. In einer ĂŒberlebensfeindlichen Welt seien ĂŒberlieferte Storys lebenswichtig gewesen. Ein Grund, weshalb den Ex-Berater und Ex-Banker aus Berlin Geschichten so faszinieren und er diese zum Beruf gemacht hat. Etzold schreibt höchst erfolgreich Thriller (âFinal Controlâ, âFinal Cutâ), die sich bislang mehr als eine Million Mal verkauft haben. Dass er mit einer Gerichtsmedizinerin zusammen ist, kommt ihm dabei entgegen. Die beiden haben sich sozusagen auf der Arbeit kennengelernt, als Etzold fĂŒr ein Buch recherchierte. Nebenbei schreibt er aber auch SachbĂŒcher ĂŒber Corporate Storytelling und Kommunikation und vermittelt sein Wissen auch in Seminaren und Keynotes. So ist sein Buch âWandel kommunizierenâ eine ziemlich schonungslose Abrechnung mit Change Kommunikation in deutschen Unternehmen.
â
PolaritÀt ist ein wesentlicher Anteil einer guten Geschichte.
NatĂŒrlich mĂŒssten Unternehmen Storys ĂŒber sich erzĂ€hlen. âSonst macht es ein anderer â und das endet in Tratsch.â Also negativ. Ein Problem dabei: Es fehlt das Problem. âPolaritĂ€t ist ein wesentlicher Anteil einer guten Geschichte.â Deshalb habe sein Vorbild Dan Brown âimmer erst den Schurken kreeiert und dann den Heldenâ. Komme die Unternehmens-Story allzu glatt daher, könne man keine gute Story, denn ohne Problem sei die angebotene Dienstleistung oder das Produkt ĂŒberflĂŒssig.
Sollten Kommunikations-Chef:innen und Marketeers Romane lesen? âDas kann nicht schaden.â Man lerne, wie man Neugierde schaffe, ohne alles zu schnell zu verraten. Schon die ersten SĂ€tze im Roman mĂŒssten catchen, genau wie Cover und Klappentext. Etzold nennt das einen âsozialdarwinistischen Aufmerksamkeitstrichterâ.
âWer als CEO nicht ĂŒberzeugend kommuniziert, ist fehl am Platz.â
Auch von modernen Unternehmenschef:innen wĂŒnscht sich der Autor bessere Kommunikation. Storytelling sei ganz klar auch Aufgabe von CEOs. âIn einer Welt, wo ĂŒber Soziale Medien und Fake News permanent eine Alternativstory erzĂ€hlt wird ĂŒber das Unternehmen, ist es meine Aufgabe als CEO noch bessere Story zu machen, damit diese mehr Gehör finden als die Fake Newsâ, sagt Etzold und weiter: âWer als CEO nicht ĂŒberzeugend kommunizieren möchte, ist eigentlich fehl am Platz.â
Welche Manager:innen und Unternehmen ihn ĂŒberzeugen, welche nicht und was die gröĂten Fehler von Marken und Unternehmen sind: Das und mehr erzĂ€hlt der Thriller-Autor und Storytelling-Experte in der neuen Ausagbe #MoCM.
Jetzt Anhören
Unser Podcast Monsters of Content Marketing ist verfĂŒgbar auf Spotify , Apple Podcasts , Soundcloud und YouTube.