Internationale Stiftung Mozarteum

Digging Mozart

Fork macht Mozarts Werke digital erlebbar

Wie bringt man ein historisches Werkverzeichnis mit fast 1.400 Seiten ins digitale Zeitalter?

Unsere Agentur Fork Unstable Media  hat für die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg das traditionsreiche Köchel-Verzeichnis von Wolfgang Amadeus Mozart als moderne Web-Applikation  neu gedacht – wissenschaftlich fundiert, intuitiv zugänglich und multimedial aufbereitet.

Mit der digitalen Edition der neu konzipierten neunten Auflage des Verzeichnisses eröffnet die Anwendung ganz neue Perspektiven für Forscher:innen, Musiker:innen und Mozart-Begeisterte. Fork hat eine Plattform entwickelt, die tiefgehende Recherchefunktionen mit spielerischen Entdeckungsmöglichkeiten verbindet – von interaktiven Visualisierungen bis zu Audio-Inhalten und redaktionellen Einstiegen.

Die Anwendung bietet nicht nur präzise Such- und Filtermöglichkeiten für Wissenschaft und Musiker:innen, sondern auch spielerische Zugänge für Fans, die Mozarts musikalisches Universum interaktiv erkunden möchten.

Roman Hilmer, Chief Creative Officer

Technologie trifft auf Musikgeschichte

Die Anwendung basiert auf einer umfassenden Datenbank mit über 2.800 Werkeinträgen und nutzt moderne Technologien wie Next.js, um eine schnelle, stabile und nutzerfreundliche Plattform bereitzustellen. Fork kombiniert technologische Expertise mit einem Gespür für Struktur, Gestaltung und musikalische Inhalte – und schafft damit eine neue Form der Mozart-Rezeption im digitalen Raum.

Die Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum begann nach einem erfolgreichen Pitch im Frühjahr 2024. Das gemeinsame Ziel: Der freie, digitale Zugang zu Mozarts musikalischem Erbe – gestaltet auf der Höhe der Zeit.

Fork hat uns mit Akribie, Leidenschaft und technologischem Know-how überzeugt.

Rainer Heneis, Geschäftsführer der Internationalen Stiftung Mozarteum

„Gemeinsam mit unserer wissenschaftlichen Abteilung haben wir ein digitales Produkt entwickelt, das Wissenschaftler:innen und Musiker:innen ebenso begeistert wie Mozart-Fans in aller Welt." so Rainer Heneis, Geschäftsführer der Internationalen Stiftung Mozarteum.

Die Highlights der Web-App auf einen Blick:

  • Präzise Such- und Filterfunktionen für Werkgruppen, KV-Nummern, Tonarten und mehr
  • Interaktive Visualisierungen, die Mozarts Werke als musikalisches Universum darstellen
  • Multimediale Inhalte wie Audio-Incipits und erläuternde Texte
  • Intuitive Navigation mit Farbmarkierungen und redaktionellen Zugängen

Mit dem digitalen Köchel-Verzeichnis zeigt Fork, wie technologische Exzellenz und kulturelle Substanz eine starke Verbindung eingehen – und wie sich große Musikgeschichte heute digital entdecken lässt.

Ansprechpartner

Roman Hilmer

Chief Creative Officer

Juliusstraße 25

22769 Hamburg